Ruth und ihr Partner entschieden sich, ihren Vorgarten neuzugestalten. Sie wollten die Fläche nivellieren und wollten, dass der Vorgarten weniger Zeit und Mühe in Anspruch nimmt. Pflegeleichte Hochbeete waren die ideale Lösung.

Ein Hochbeet für den Vorgarten von Ruth
Was ursprünglich ein typischer Neubau-Vorgarten war (mit Rasen und einem gepflasterten Mittelweg hin zur Tür), ist nun ein einladender, optisch ansprechender und extrem pflegeleichter Bereich. Aufgrund der Bodenqualität und der schattigen Bereiche wuchs der Rasen zwischen Auffahrt und Weg nicht besonders gut.
Im Winter war der Vorgarten außerdem sehr matschig, sodass die Abflussabdeckung (siehe Vorher-Foto) als Trittstein zwischen der Einfahrt und der Haustür verwendet werden musste. Auch das Rasenmähen gestaltete sich schwierig, da der Boden uneben und leicht abfallend war.
Gartenplanung
Ruth betrachtete den Vorgarten insgesamt und fand einige Stellen mit Verbesserungspotenzial. Die vorhandenen Beete waren überwuchert und mit dem Rasen verwachsen. Für sie war es die perfekte Gelegenheit, den Vorgarten auf Vordermann zu bringen, den Rasen von der Einfahrt zu trennen und neue Pflanzen zu pflanzen, die besser zur Optik des Hauses passen. Weil die Qualität des Rasens zwischen Gehweg und Einfahrt so schlecht war, entschieden sich Ruth und ihr Partner für Hochbeete, die außerdem mehr Platz zum Pflanzen bieten würden.
Nachdem sie sich überlegt hatten, welche Bereiche wie modernisiert werden sollten, konnten sie einige Skizzen anfertigen, um sich für die Option zu entscheiden, die optisch am schönsten ist und auch am wenigsten Arbeit erfordern würde.
Vorbereitung und Aufbau
Ruth sandte einige Skizzen an unseren kostenlosen Design-Service . Unser erfahrenes Team erstellte ein Designpack, das einige Entwürfe und Diagramme enthielt, wie der Vorgarten mit WoodBlocX-Produkten auf eine kostengünstige Weise gestalten werden könnte. Der Entwurf bestand aus einem niedrigen Hochbeet mit einem angrenzenden Bereich, um eine neue Stufe zu schaffen, und eine C-förmige Gartenbegrenzung, die direkt an die Hauswand angeschlossen war.
Bei der Vorbereitung der Fläche stellte Ruth fest, dass der Untergrund sehr viel Beton enthielt – typisch für einen Neubau. Dies beschränkte die Anzahl der Erdspieße, mit der die Holzblöcke im Boden verankert werden konnten, was allerdings keine negativen Auswirkungen hatte. Denn nachdem die Hochbeete mit Erde befüllt wurden, waren sie vollkommen sicher an Ort und Stelle.
Das endgültige Gartendesign
Sowohl das Hochbeet als auch die Beeteinfassung sollten direkt am Haus anliegen. Ruth und ihr Partner mussten daher einen Teil der WoodBlocX-Komponenten in den abfallenden Boden integrieren, was wirklich gut funktionierte. Der Vorgarten ist nun mit den bunten Sträuchern optisch sehr hübsch und pflegeleicht.
Die C-förmige Beeteinfassung am Haus nutzt die Hauswand und unterstützt so das Pflanzenwachstum. Mit einer Höhe von nur 0,25 m waren beide WoodBlocX-Bausätze eine kostengünstige Lösung mit einer enormen Wirkung. Ruth entschied sich für die moderne Optik, die für den Neubau-Stil des Hauses am besten geeignet war.
Pflanztipps von Ruth
Wir waren von Ruths Pflanzauswahl wirklich beeindruckt und haben sie daher um einige Tipps gebeten, welche Pflanzen für ein hübsches Hochbeet am besten geeignet wären.
–
Tipps von Ruth:
Bei der Auswahl der Pflanzen für unser Hochbeet kam es uns auf eine Blütenpracht an. Wir wollten viele Farben, verschiedene Texturen und Formen als Kontrast zu den schlichten Linien der Hauswand. Außerdem wollten wir hauptsächlich Pflegeleichtes. Wir pflanzten zunächst Frühlings- und Sommerpflanzen und im Herbst setzen wir eine Vielzahl von Blumenzwiebeln für die Wintermonate. Wer Hilfe und Inspiration braucht, dem kann ich Garden on a Roll empfehlen.
Nach ein wenig Recherche war uns schnell klar, dass wir eine Mischung aus Farben und Formen brauchten. Wir entschieden uns daher für hochwachsende Pflanzen mit ausgeprägten Formen als Akzentpflanzen (15 %) und kleinere Pflanzen mit weniger ausgeprägten Formen als Bodendecker (40 %). Letztlich wählten wir dann einige Füllstauden, die für ein stimmiges Gesamtbild sorgen.
Im Hinblick auf die Farbpalette wollten wir sanfte Töne, die zur Ästhetik unseres Hauses passen. Wir entschieden uns für Weiß- und Grüntöne mit violetten und blauen Akzenten.
Im Frühling/Sommer pflanzte Ruth:
- Hydrangeas Annabelles – Wald-Hortensie (Bodendecker)
- Anemone × hybrida – Honorine Jobert (Bodendecker)
- Perovskia atriplicifolia – Silberbusch (Akzentpflanze)
- Agapanthus Charlotte – Zwerg-Schmucklilie (Füllstaude)
- Athyrium niponicum f.metallicum ferns – Japanischer Regenbogenfarn (Füllstaude)
- Nemesia „Wisley Vanille“ (Füllstaude)
- Lavandula angustifolia „Hidcote“ – Echter Lavendel (Füllstaude)
- Lamium maculatum „White Nancy – Weiße Taubnessel (Füllstaude)
Saisonale Blumenzwiebeln, die wir im Spätherbst pflanzen möchten, werden eine Mischung sein aus Tulpen, Allium und Iris, die den ganzen Winter bis zum Frühling über blühen.
Aufbau der WoodBlocX-Lösung
Was Ruth zu sagen hatte: „Wir waren von der Qualität und der leichten Aufbauweise von WoodBlocX äußerst beeindruckt. Das Design passte perfekt in den vorgesehenen Platz. Wir planen gerade die Neugestaltung unseres eigentlichen Gartens und werden uns ganz sicher wieder für WoodBlocX entscheiden. Es hat in etwa eine Woche gedauert, bis wir die Fläche im Vorgarten umgegraben, die Hochbeete aufgebaut und die Stufe im Eingang erweitert hatten. Für die Planung der Pflanzen haben wir uns Zeit genommen und werden sie im Laufe der nächsten Wochen nach und nach hinzufügen. Wir sind noch nicht ganz fertig, weil wir uns das ganze Jahr über eine Blütenpracht wünschen.“

Hochbeete für Vorgärten
Ruths Garten ist ein großartiges Beispiel dafür, wie ein Vorgarten mit dem modularen WoodBlocX-System transformiert werden kann. Verwenden Sie unseren kostenlosen Designservice. Unser erfahrenes Team unterstützt Sie gern dabei, die optimale Lösung für Ihren Garten zu finden.